„Spatz“
Ein mobiles Hebe- und Transportgerät zur kräftesparenden Unterstützung des Imkers.
Sechs unterschiedliche Typen „Spatz“ (PDF)
Technische Beschreibung zum „Spatz“
Pos. Nr. 01 / Zargenheber Spatz D260 mit Luftreifen (Durchmesser 260 mm)
Für Hebe- und Transportaufgaben in weitgehend ebenem Gelände.
Spatz D260 (Produktvideo)
Merkmale:
- Standardgreifer: (Im Bild) Scherengreifer
- Lufträder: 260mm
- Hubhöhe /Hubgewicht: 1750mm / Max. 80kg
- Seilbremse: Freilauf beim Heben mit einstellbarer Rücklaufbremse zum gefühlvollen Ablassen:
- Zentrierbleche am Rollenfuß: Breiteneinstellbar zur sicheren Aufnahme der Zargen am Rollenfuß.
- Spurbreite: 580mm
- Gesamtgewicht: 18kg.
- Transport des Spatz D260 im Kfz: Mit wenigen Handgriffen in handliche und kofferraumgerechte Teile zerlegbar.
- Kräfte-, Zeit- und Bienenschonend Verladen.
- In leicht tragbare Teile zerlegbar.
- Transport des „Spatz“ Hebegerätes auch im kleinen Kofferraum.
Zum Shop
Pos. Nr. 02 / Zargenheber Spatz D400 mit Luftreifen (Durchmesser 400 mm)
Für Hebe- und Transportaufgaben auch in unebenem Gelände.
Spatz D400 (Produktvideo)
Merkmale:
- Standardgreifer: (Im Bild) Scherengreifer
- Lufträder: Durchmesser 400mm, Spurbreite 650 mm
- Lenkergriff: Für eine sichere Handhabung
- Hubhöhe /Gewicht: 1750mm / Max. 80kg
- Seilbremse: Freilauf beim Heben mit einstellbarer Rücklaufbremse zum gefühlvollen Ablassen:
- Zentrierbleche am Rollenfuß: Breiteneinstellbar zur sicheren Aufnahme der Zargen am Rollenfuß.
- Gesamtgewicht: 21kg.
- Transport des Gerätes: Mit wenigen Handgriffen in handliche und kofferraumgerechte Teile zerlegbar.
- Beute vom Ständer heben
- Zargenheber „Spatz D400“ Kräftesparender Transport schwerer Honigzargen.
- Verladen.
Zum Shop
Pos. Nr.: 03 / Spatz D400 Kipp
Honigzargen nach dem Abheben von der Beute, zum freien Zugriff auf die Brut, mit geringem Kraftaufwand nach hinten kippen.
- Für Hebe- und Transportaufgaben auch in unebenem Gelände.
- An Beutenaufständerungen mit niedriger Unterfahrmöglichkeit (z.B. Paletten).
- Schneller u. kräftesparender Zugriff auf die Brut. Anstatt Honigzargen rückwärts aus dem Arbeitsumfeld wegzufahren, nach dem Anheben derZarge(n) einfach nach hinten kippen.
- Acht unterschiedliche Neigungen durch eine Rastereinstellung mit Fußbedienung.
Spatz D400 Kipp (Produktvideo)
Merkmale:
- Standardgreifer: (Im Bild) Scherengreifer
- Lufträder: Durchmesser 400mm, Spurbreite 600 mm
- Lenkergriff: Kräftesparende Handhabung des Zargehebers
- Hubhöhe /Gewicht: 1750mm / Max. 100kg
- Seilbremse: Freilauf beim Heben mit einstellbarer Rücklaufbremse zum gefühlvollen Ablassen:
- Rollenfuß: Ohne Fußstützen zur Bearbeitung von Beuten auf niederen Beutenböcken z.B. Paletten.
- Gesamtgewicht: 23kg.
- Transport des Gerätes: Mit wenigen Handgriffen in handliche und kofferraumgerechte Teile zerlegbar.
- Kippbereich der Teleskopsäule: 45° in acht Stufen arretierbar.
- Verwendung: auch an Hanglagen.
Bedienung der Kippmechanik beim Einsatz an der Beute:
- Anfahren des Z. Hebers an die Beute.
- Einstellen der Seilwinde am Teleskopständer, auf das benötigte Abhebemaß zum Brutraum.
- Anheben der Zarge(n) mindestens über die Radhöhe.
- Lösen und wieder Einrasten der Kippmechanik mit einem kurzen Fußtritt.
- Vorsichtig nach hinten Kippen und wieder Einrasten der Kippmechanik.
- Greifen einzelner Zargen
- „D400 Kipp“ Einfache Bedienung mit einem Fußtritt. Achtstufige Ausstattung der Rastermechanik. Max. Neigewinkel ca. 35°
- Anheben und rückwärts vom Brutraum wegkippen.
Pos. Nr.: 00 / Spatz D260 Kipp
Zargenheber Spatz D260 mit Kippfunktion
- Für Hebe- und Transportaufgaben in weitgehend ebenen Gelände.
- An Beutenaufständerungen mit niedriger Unterfahrmöglichkeit (z.B. Paletten).
- Hebe- u. Transportaufgaben in beengten Räumen
- Schneller u. kräftesparender Zugriff auf die Brut. Anstatt Honigzargen rückwärts aus dem Arbeitsumfeld wegzufahren, nach dem Anheben derZarge(n) einfach nach hinten kippen.
- Acht unterschiedliche Neigungen durch eine Rastereinstellung mit Fußbedienung.
Spatz D260/D400 Kipp (Produktvideo)
Merkmale:
- Standardgreifer: (Im Bild) Scherengreifer
- Lufträder: Durchmesser 260mm, Spurbreite 650 mm
- Lenkergriff: Kräftesparende Handhabung des Zargehebers
- Hubhöhe /Gewicht: 1750mm / Max. 100kg
- Seilbremse: Freilauf beim Heben mit einstellbarer Rücklaufbremse zum gefühlvollen Ablassen:
- Rollenfuß: Ohne Fußstützen zur Bearbeitung von Beuten auf niederen Beutenböcken z.B. Paletten.
- Gesamtgewicht: 22kg.
- Transport des Gerätes: Mit wenigen Handgriffen in handliche und kofferraumgerechte Teile zerlegbar.
- Kippbereich der Teleskopsäule: 45° in acht Stufen arretierbar.
- Verwendung: auch an Hanglagen.
Pos. 04a / Spatz D50
- Verwendung in engen Räumlichkeiten wie im Bienenwagen zum Heben u. Transportieren von Bienenbeuten.
- Transportieren, Befüllen und Entleeren im Honigraum von 25 und 40kg Kunststoff- oder Edelstahleimer mit Griffbügel.
Spatz D50 (Produktvideo)
Merkmale:
- Standartgreifer: Hobockgreifer
- Rollen: Lenkrollen Durchm. 50mm
- Rollenfuß Gesamthöhe: 80mm
- Hubhöhe: Teleskopierbar 1750mm
- Hubgewicht: Max. 80kg
- Seilbremse: Drehmoment stufenlos einstellbarer:
- Spurbreite: 580mm
- Gesamtgewicht: 18kg.
- Transport des Gerätes: Mit wenigen Handgriffen in handliche und kofferraumgerechte Teile zerlegbar.
- Schnellspannschelle anlegen
- Honigeimer anheben
- Umfüllen vom Hobock in den Abfüllbehälter aus Edelstahl.
- Anheben – Transport
- Restentleerung von Hobbockbehältern mit Quetschhan.
- Mühelos Transportieren und Anheben.
Pos. Nr.: 00 / Spatz D260 Berg
Zargenhebertyp: Spatz / Berg
Mechanische Hebe- und Transporthilfe an schrägen Beutenstellplätzen.
Gute Standplätze für Bienenbeuten sollten sich in einer sonnigen und windgeschützten Lage, an trachtreichen Plätzen, incl. Einverständnis des Grundstücksbesitzers befinden. Nicht zu vernachlässigen, ist eine gute Erreichbarkeit mit dem KFZ und ein möglichst ebenerdiger, windgeschützter Beutenstellplatz.
Sonnige und windgeschützte Beutenstellplätze sind in unseren Alpenregionen zwar genügend vorhanden, in seltenen Fällen alle Vorzüge aber an einem Platz.
Mit der richtigen Hebe- Transporthilfe fällt die Suche nach einem guten Stellplatz leichter, deshalb haben wir unsere Hebe- u. Transportgeräteauswahl um den Typ „Spatz / Berg“ erweitert.
Anwendung der Hebe- undTransporthilfe für schräge Beutenstellplätze.
Die Abstützung des Gerätes findet nicht am Boden, sondern mit Hilfe der zusätzlichen Stützgabel, auf dem Beutenbock statt.
Nach einmaliger Einstellung auf etwa der halben Höhe des Beutenbockes, wird der Spatz Berg mit der Stützgabel, über die zu bearbeitende Beute geschoben.
Abgestützt auf der waagrechten Ebene des Beutenbockes kann der Spatz Berg auch an schrägen Stellplätzen sicher bedient werden.
Die breitenverstellbare Stützgabel kann auch an jedem unserer anderen Spatz- Hebe- u. Transportgeräte montiert und auf die richtige Beutenhöhe eingestellt werden.
Abstützung des Z. Hebers,
mit der Stützgabel auf dem Beutenbock.
Merkmale:
- Standardgreifer: (Im Bild) Scherengreifer
- Lufträder: Durchmesser 400mm, Spurbreite 600 mm
- Lenkergriff: Kräftesparende Handhabung des Zargehebers
- Hubhöhe /Gewicht: 1750mm / Max. 100kg
- Seilbremse: Freilauf beim Heben mit einstellbarer Rücklaufbremse zum gefühlvollen Ablassen:
- Rollenfuß: Höheneinstellbare Stützgabeln.
- Stützfuß: Option
- Gesamtgewicht ohne Stützfuß: 25kg.
- Transport des Gerätes: Mit wenigen Handgriffen in handliche und kofferraumgerechte Teile zerlegbar.
- Verwendung: auch an Hanglagen.
- Am Z. Heber montierte Stütze beim Hebevorgang eingeklappt
- Anwendung der Stützgabeln mit oder zur Gewichtseinsparung ohne Räderfuß
- Abstützung mit Stützgabel auf dem Beutenbock
- Z. Heber mit Last, bereit zum Abtransport.
Bedienung des Zargenhebers „Spatz-Berg“:
- Einstellen der Windenhöhe am Teleskopstände.
- Einstellen der Stützgabel auf etwa die halbe Höhe wie der am Beutenbock.
- Anfahren des Z. Hebers an die Beute und die Stützgabeln auf dem Beutenbock, über die Beute schieben.
- Emporheben der Zargen bis sie unter der Seilwinde klemmen.
zum Shop
Pos. Nr. 10 / Lenkergriff zur Nachrüstung älterer Geräte.
Passend für alle Zargenhebermodelle.
- Einfache Montage am Windenhals
- Ergonomische Arbeiten
- Sichere Handhabung des Z. Hebers
- Einfache Montage am unteren Teleskoprohr.
Lieferung innerhalb einer Werkwoche.